Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

NS-Deutschland und die Juden

Diese umfassende Serie taucht tief in die dunkelsten Kapitel Nazi-Deutschlands ein und untersucht akribisch die verheerenden Auswirkungen des Antisemitismus auf die jüdische Bevölkerung. Sie zerlegt die politischen Motivationen, ideologischen Grundlagen und bürokratischen Apparate, die systematische Verfolgung und Vernichtung ermöglichten. Die Werke dieser Reihe bieten eine vielschichtige Perspektive, die sowohl die Ansichten der Opfer als auch der Täter berücksichtigt, um den Schrecken und die Absurdität der Ära einzufangen. Sie ist eine entscheidende Studie, die das Andenken der Verlorenen ehrt und tiefe Einblicke in eine der tragischsten Perioden der Geschichte gewährt.

Das Dritte Reich und die Juden
Die Jahre der Vernichtung
Nazi Germany and the Jews, 1933-1945
Nazi Germany and the Jews

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Saul Friedländer, ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis, beleuchtet die sich verschärfende Verfolgung der Juden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Er zeigt auf, wie ideologische Ziele und politische Entscheidungen sich gegenseitig verstärkten und dennoch Raum für radikalere Entwicklungen ließen. Friedländer behandelt die Perspektive der Opfer parallel zur Täteranalyse, um ein Gefühl der Entfremdung zu erzeugen, das der Tendenz entgegenwirkt, die Vergangenheit zu domestizieren und ihre Wirkung zu mindern. Diese Entfremdung spiegelt wider, wie die Opfer des Regimes in den dreißiger Jahren eine absurde und bedrohliche Realität erlebten, eine groteske Welt hinter der Fassade einer noch bedrückenderen Normalität. Friedländer setzt neue Maßstäbe; sein Werk bleibt unvergesslich, emotional aufwühlend und intellektuell herausfordernd. George L. Mosse bezeichnet es als das beste Buch zu diesem Thema. Friedländer, 1932 in Prag geboren, überlebte das Dritte Reich unter falschem Namen in einem katholischen Internat in Frankreich. Nach seiner Auswanderung nach Israel 1948 ist er heute Professor für Geschichte an der Universität Tel Aviv und der University of California, Los Angeles, und zählt zu den großen Kennern der NS-Zeit und der Judenverfolgung.

    Das Dritte Reich und die Juden
  2. 2

    Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 erhält die Geschichte des Holocaust eine neue Dimension, die über deutsche Politik und Entscheidungen hinausgeht. Sie umfasst die Reaktionen der Welt und die Haltungen der Opfer. Die Totalität des Holocaust zeigt sich in der Konvergenz dieser Elemente. In besetztem Europa hing die Umsetzung deutscher Maßnahmen von der Gefügigkeit lokaler Institutionen, der Unterstützung durch Ordnungskräfte und der Passivität der Bevölkerung ab. Auch die Bereitschaft der Opfer, den Weisungen zu folgen, spielte eine entscheidende Rolle, oft in der Hoffnung, die Situation zu mildern oder Zeit zu gewinnen. Eine umfassende Geschichte des Holocaust muss all diese Aspekte integrieren. „Die Jahre der Vernichtung“ erzählt meisterhaft die Geschichte der Ermordung der europäischen Juden vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des Dritten Reiches. Doch wissenschaftliche Objektivität allein reicht nicht aus, um das Geschehen zu erfassen. Friedländer nutzt ein überwältigendes Spektrum an Stimmen – Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Erinnerungen –, um der Gefahr einer „domestizierten“ Erinnerung entgegenzuwirken. Diese besondere Qualität seiner Geschichtsschreibung verleiht dem Werk einen einzigartigen Rang und hebt es aus der Literatur hervor. Mit diesem umfassenden Werk über die Ermordung der europäischen Juden liegt Friedländers bedeutende Darstellung nun vollständig vor.

    Die Jahre der Vernichtung
  • An abridged edition of Saul Friedlander's definitive two-volume history of the Holocaust: THE YEARS OF PERSECUTION and THE YEARS OF EXTERMINATION. Saul Friedlander's historical masterpiece is perhaps the richest examination of the Holocaust yet written, and, crucially, one that never loses sight of the experiences of individuals in its discussion of Nazi politics and the terrible statistics and technological and administrative sophistication of the Final Solution. The book's first part, dealing with the National Socialist campaign of oppression, restores the voices of Jews who were engulfed in an increasingly horrifying reality following the Nazi accession to power. Friedländer also provides the accounts of the persecutors themselves - and, perhaps most telling of all, the testimonies of ordinary German citizens. The second part covers the German extermination policies that resulted in the murder of six million European Jews.

    Nazi Germany and the Jews
  • Nazi Germany and the Jews, 1933-1945 is an abridged edition of Saul Friedländer's definitive Pulitzer Prize-winning two-volume history of the Holocaust: Nazi Germany and the Jews: The Years of Persecution, 1933-1939 and The Years of Extermination: Nazi Germany and the Jews, 1939-1945. The book's first part, dealing with the National Socialist campaign of oppression, restores the voices of Jews who were engulfed in an increasingly horrifying reality following the Nazi accession to power. Friedländer also provides the accounts of the persecutors themselves—and, perhaps most telling of all, the testimonies of ordinary German citizens who, in general, stood silent and unmoved by the increasing waves of segregation, humiliation, impoverishment, and violence. The second part covers the German extermination policies that resulted in the murder of six million European Jews—an official program that depended upon the cooperation of local authorities and police departments, the passivity of the populations, and the willingness of the victims to submit in desperate hope of surviving long enough to escape the German vise. A monumental, multifaceted study now contained in a single volume, Saul Friedländer's Nazi Germany and the Jews, 1933-1945 is an essential study of a dark and complex history.

    Nazi Germany and the Jews, 1933-1945